top of page
Heißverzerrungstester VHD I

Heißverzerrungstester VHD I

 

  • 1.1 Allgemeine Informationen

    Der Heißverzugstester ist mit einem Gasbrennermechanismus, einem Probenklemmmechanismus und einem Sensormechanismus ausgestattet, die über eine SPS gesteuert und auf einem Touchscreen angezeigt werden. Standardmäßig kann er die Verformung einer Standardquerprobe von 1/4 x 1 x 4 Zoll messen.

  • 1.2 Allgemeine Verwendung

    Nehmen Sie die Standard-Querprobe (1/4" x 1" x 4"). Heben Sie die Sensorsonde seitlich an und schieben Sie die Probe in den Probenklemmbereich und klemmen Sie sie fest. Lassen Sie die Sensorsonde auf der Probe los. Drücken Sie die Starttaste. Das Gerät zeigt die Verschiebung im Zeitverlauf an.

  • 1.3 Produktdaten

    Produktname:

    Heißverzerrungstester

    Artikel-Nr.:

    VHD I

    Bestellreferenzcode:

    V0000116

    Erforderliche Stromversorgung:

    230 V 50 Hz Wechselstrom (Standard)

    110 V 60 Hz Wechselstrom (optional)

    Einphasig, stabilisiert mit Über-/Unterspannungsabschaltung.

    Elektrischer Stecker:

    M-Typ: 15-Ampere-Stecker

    Typischer Maximalstrom:

    1,2 A bei 230 V

    Druckluftversorgung:

    Nicht erforderlich

    Kommunikation:

    • Ethernet (RJ45)
    • CloudSync mit V-Sync

    Abmessungen:

    685x390x360 mm (BxBxH)

    Verpackungsmaße:

    790 x 500 x 460 mm (B x B x H) Typisch

    Nettogewicht:

    Ca. 40 kg

    Bruttogewicht:

    Ca. 50 kg

    Farbe:

    Werkseinstellung

    Messbereich:

    Verzerrung: ±7mm

    Rückführbar auf:

    NABL-Standards

    Kleinste Anzahl:

    Verzerrung: 0,01 mm

    Probenanforderungen:

    Erforderlich

    Betriebstemperatur:

    0–50 °C

    Prüfnormen:

    BIS/AFS

    Kalibrierungshäufigkeit:

    22500 Testzyklen oder einmal im Jahr

  • 2.1 Lieferumfang

    • Heißverzerrungstester.
    • Standard-Kalibrierplatte.
    • Kalibrierungszertifikat.
    • Bedienungsanleitung.
  • 3.1 Empfohlene Grundausstattung

    Sandsplitter : Um eine repräsentative Probe zu erhalten

    Geräte zur Probenvorbereitung zur Herstellung einer Standardprobe.

  • 4.1 Empfohlene Kalibrierkits

    Standard-Endmaß: 7 mm

  • 4.2 Empfohlene Anhänge

    N / A

  • 4.3 Alternative Ausrüstung

    Heißverzerrungstester VHD

  • Bedeutung des Tests

    Bedeutung und Nutzen der Heißverformungsprüfung bei Gießereisanden

    Im modernen Metallguss haben gleichbleibende Qualität und die Reduzierung von Ausschuss höchste Priorität. Ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für Gussfehler ist der thermische Verzug von Form- und Kernmaterialien. Der Heißverzugstest spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Vermeidung solcher Fehler, indem er das Verhalten von Gießereisandsystemen bei hohen Temperaturen bewertet.

    Warum Heißverzerrungstests wichtig sind

    Chemisch gebundene Formen und Kerne, insbesondere solche, die direkt geschmolzenem Metall ausgesetzt sind, unterliegen beim Gießen extremen thermischen Belastungen. Fehlt dem Sandsystem die thermische Stabilität, kann es zu Verformungen des Bindemittels oder der Sandmatrix kommen, was zu einer Kaskade von Defekten führt, wie beispielsweise:

    • Adernbildung und Dehnungsrisse: Entstehen durch ungleichmäßige oder übermäßige Dehnung.

    • Metalldurchdringung: Verursacht durch den Verlust der Sandfestigkeit und Oberflächenintegrität.

    • Abblättern und Verziehen: Aufgrund ungleichmäßiger Verformung und Bindemittelabbau.

    Durch Heißverformungstests werden diese Bedingungen unter kontrollierten Parametern simuliert, wodurch Gießereien quantitative Daten darüber erhalten, wie sich ihre Sandformulierungen in tatsächlichen Gussumgebungen verhalten.

    So funktioniert der Test

    Im Hot Distortion Tester (VHD I) wird eine Standard-Sandprobe einer direkten Flamme ausgesetzt. Während sich die Probe erhitzt, zeichnet ein berührungsloser Sensor ihre Verformung im Zeitverlauf auf und erstellt eine Verformungskurve. Der Test endet, wenn die Probe aufgrund der thermischen Belastung versagt.

    Zu den wichtigsten Ergebnissen des Tests gehören:

    • Maximaler Verzerrungswert (mm)

    • Zeit bis zum Ausfall (s)

    • Form der Verzerrungskurve , die die Elastizität und strukturelle Integrität des Bindemittels anzeigt

    Diese Erkenntnisse ermöglichen Gießereien:

    • Vergleichen Sie verschiedene Sand-Bindemittel-Systeme

    • Optimieren Sie Bindemittelgehalt und Aushärtungsparameter

    • Qualifizierung neuer Lieferanten oder Rohstoffe

    • Überwachen Sie die Konsistenz der Produktion von Charge zu Charge

    Anwendungen im gesamten Gießereibetrieb

    Anwendungsbereich Rolle des Heißverzerrungstests
    F&E & Qualitätssicherung Benchmarking neuer Sandformulierungen oder Harzsysteme
    Prozessoptimierung Passen Sie die Additiv- und Bindemittelmengen an, um eine bessere Wärmebeständigkeit zu erzielen
    Lieferantenbewertung Validieren Sie die Sandqualität vor der Beschaffung im großen Maßstab
    Fehlerdiagnose Korrelieren Sie das Verzerrungsverhalten mit beobachteten Gussfehlern

    🏭 Realer Wert in Gießereien

    Gießereien, die Heißverzugsprüfungen in ihre Qualitätskontrollsysteme integrieren, profitieren von:

    • Geringere Ausschuss- und Nacharbeitsraten

    • Verbesserte Maßgenauigkeit beim Guss

    • Erhöhtes Vertrauen in die Konstruktion neuer Werkzeuge oder Formen

    • Schnellere Fehlerbehebung und Ursachenanalyse

    Indem Gießereien vor dem eigentlichen Gießen feststellen, wie sich Sand unter Hitze verhält, können sie proaktive Anpassungen vornehmen und so Zeit, Geld und Ressourcen sparen.

    VHD I: Entwickelt für Präzision und Einfachheit

    Der vielseitige Heißverzugstester (Modell: VHD I) bietet unübertroffene Benutzerfreundlichkeit, Genauigkeit und digitale Rückverfolgbarkeit. Seine Touchscreen-Oberfläche, die automatische Flammenkontrolle und die Industrie 4.0-Konnektivität machen ihn ideal für Produktions- und Forschungsumgebungen.

bottom of page